Der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, der die U18-Wahlen organisiert, hat genauere Informationen rumgeschickt.
Ergänzend zum Unterrichtsthema „Wahlen“ gibt es die Möglichkeit, euch im Rahmen eines Gespräches mit Politiker*innen konkret über die Wahlen zur Bezirksverordnetenversammlung und zum Abgeordnetenhaus im September 2016 zu informieren.
Es werden jeweils 2 Vertreter*innen der Parteien SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke, FDP, Piratenpartei und AfD zu uns in die Schule eingeladen.
Euch soll die Gelegenheit gegeben werden, zwei zuvor gewählte Politiker*innen (siehe Liste, die zu Eintragen ausgehangen wird) befragen zu können.
Ihr könnt euch in verschiedene Rollen versetzen:
- interessierte*r Wähler*innen, die die Politiker begrüßen und die ersten Fragen stellen,
- uninteressierte*r Wähler*innen, die kritische Fragen zu den Wahlen u.a.m. stellen und
- Journalist*in, die die Beobachtungen notieren.
Der Ablauf könnte folgendermaßen aussehen:
- kurze Begrüßung
- Gespräch mit 2 Politiker*innen (je 25 Minuten, danach Wechsel zum nächsten Politiker*in
- kurze Reflexion im Kurs, der normalerweise stattfinden würde
Wir werden natürlich auch da sein, um euch danach über alle Gespräche zu informieren.
Gerne könnt ihr uns auch über unsere E-Mail freiflierger@gemont.de Protokolle, Meinungen und Zusammenfassungen zu den einzelnen Gesprächen schicken.
Mehr über die U18-Wahl 2016 findet ihr hier: http://www.u18.org/berlin-2016/