Foto: Laura Droz/ Eigene Aufnahme
Viele Leute lernen nicht mehr mit Büchern sondern mit Hilfe des Internets. Das ist auch spannender als in der Schule.
Das Internet bietet viele Möglichkeiten zum Lernen wie zum Beispiel YouTube, Sofatutor, Scoyo und noch vieles mehr.
Durch digitales Lernen wird Kindern und Jugendlichen Schulstoff spielerisch nähergebracht und das meist besser als in der Schule, in der man nur vor der Tafel hockt und nur zuhören muss.
Auf YouTube gibt es zahlreiche Kanäle, die auf Nachhilfe und Lernen spezialisiert sind. TheSimpleClub ist zum Beispiel einer davon.
Auf diesem Kanal gibt es für alle möglichen Fächer Lernvideos mit dem Schwerpunkt NaWi.
Mit weit über 100.000 Abonnenten haben sie schon vielen Leuten aus der Panik vor der nächsten Klassenarbeit gerettet.
Wie digitale Medien in unserer Schule ,dem Gebrüder Montgolfier Gymnasium verwendet werden.
Hier ein Interview mit Herrn Wieland (Physik- und Sportlehrer), der in seinem Unterricht häufig digitale Medien einsetzt.
Freiflieger: Was ist ihr Unterrichtskonzept?
Herr Wieland: Ganz oben steht die Motivation der Schüler und den Unterricht abwechslungsreich zu gestalten, so dass die Schüler auch Spaß am Lernen entwickeln.
Freiflieger: Wie oft arbeiten sie mit digitalen Medien im Unterricht?
Herr Wieland: Permanent, allein meine Tafelbilder werden als Powerpoint Präsentationen gemacht. Ich verwende auch häufig Handys, Apps, oder die iPads im Unterricht. Das ganze auch über eine bloße Recherche hinaus. Es werden auch mal experimentelle Daten ausgewertet, damit die Schüler auch mit anderen Software-Möglichkeiten in Berührung kommen.
Freiflieger: Warum arbeiten sie so oft mit digitalen Medien?
Herr Wieland: Zum einen, weil ich finde, dass sie sehr viele Möglichkeiten bieten. Zum anderen spiegelt es die Lebenswelt der Schüler viel besser als beispielsweise eine Kreidetafel.
Freiflieger: Wie lange arbeiten sie schon mit digitalen Medien?
Herr Wieland: Im Prinzip seit ich in einer Schule bin. Sie bieten viele Möglichkeiten, sodass ich ganz flexibel im Unterricht agieren kann. Zum Beispiel sind Modelle mit Animationen anschaulicher als normale Tafelbilder.
Freiflieger: Gibt es einen Nachteil?
Herr Wieland: Naja, die Vorbereitung dauert relativ lange, dafür habe ich dann weniger Arbeit im Unterricht.
Freiflieger: Sie sind ja auch Sportlehrer, nutzen Sie digitale Medien auch im Sportunterricht?
Herr Wieland: Ja, zum Beispiel läuft während meines Sportunterrichts immer Musik. Auch Bewegungsvorlagen für Übungen findet man online.
Laura, Laura und Paula, 8d