Top Ten Projekte der ProWo 2022

Auch dieses Jahr findet wieder die allseits beliebte Projektwoche am Gebrüder Montgolfier Gymnasium statt. Über 40 Projekte wurden von unseren Schülern und Lehrern organisiert. Im Verlauf der Woche werden die tollen Ideen umgesetzt und führen am Ende, wie immer, zu außergewöhnlichen Erlebnissen und Resultaten.

Ich habe mir ein paar davon näher angeschaut.

Entschleunigt  

Gelächter und leise Gespräche empfangen mich in Raum B202. Hier findet das diesjährige Entschleunigungs-Projekt statt. Sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Häkler probieren sich diese Woche an einer Mütze.

Beim Häkeln … Foto: Tim Bielig/Eigene Aufnahme

„Man denkt das gar nicht, aber so eine Mütze zu häkeln dauert echt lange und ist sehr anspruchsvoll“, äußert sich eine Schülerin lachend. Sie verrät mir, dass sie diese Woche zum ersten Mal häkelt.

„Es ist schon toll, dass ich selbst etwas kreieren und es dann später auch anziehen kann“, antwortet sie auf meine Frage, was ihr an diesem Projekt denn am meisten Spaß machen würde. „So ein entspanntes Projekt würde ich auf jeden Fall noch einmal wählen!“

Zirkus

In der Turnhalle ist heute viel los. Neben einigen ambitionierten Badmintonspielerinnen und den Tänzerinnen des „Let’s Dance“-Projekts, ist ein riesiges Trampolin aufgebaut, auf dem ein Mädchen ihren Backflip trainiert. Wow.

And round it goes! Foto: Tim Bielig/Eigene Aufnahme

Ihre Freundin erklärt: „Das Projekt ist einfach perfekt für mich: ich liebe zu turnen und wollte in ein Projekt, wo ich mich viel bewegen kann.“

Eine weitere Turnerin schwärmt: „Wir dürfen uns aussuchen, was wir machen wollen und machen den ganzen Tag Sport. Am meisten Spaß macht das Trampolin: Ich habe diese Woche schon einen Vorwärts- und Rückwärtssalto gelernt. Das ist schon cool!“

Let‘s Dance

Durch die Türen der Turnhalle sehe ich die Mädels des „Let’s Dance“-Projekts einen weiteren Durchlauf ihrer Choreographie starten. Ich bin begeistert.

Lambi wäre begeistert! Foto: Tim Bielig/Eigene Aufnahme

Die beiden Schülerinnen, die das Projekt leiten, sind sehr zufrieden mit dem, was sie in zwei Tagen schon geschafft haben. Und das zurecht: schon anderthalb Minuten der Choreographie haben sie perfektioniert.

„Die Mädchen haben alle Erwartungen übertroffen und halten sich sehr gut“, teilt mir eine der anleitenden Schülerinnen mit. „Obwohl die Choreo ziemlich anspruchsvoll ist, meistern doch alle sowohl die Schritte, als auch die Synchronität. Auch die Zusammenarbeit klappt gut.“

Deutschlands nächste Supertalente? Foto: Tim Bielig/Eigene Aufnahme

Frau Engler, die das Projekt zum dritten Mal unterstützt, schaut stolz zu, während die Mädchen ein weiteres Mal zu Jason Derulos Song „Talk dirty to me“ tanzen.

Gemont Fitness

Auch der Keller ist diese Woche nicht vor den Schülern und Schülerinnen sicher. Ich schaue fassungslos zu, wie ein Junge vor dem Fitnessraum locker eine schwere Hantelstange hochdrückt.

Er erklärt mir, dass die Gruppe mit Herrn Wieland jeden Morgen hier frühstückt und dann gemeinsam trainiert

Das Fitness-/ Folterequipment Foto: Tim Bielig/Eigene Aufnahme

Nach einem kurzen Blick in den Raum sehe ich auch den Grund, wieso das Fitness Equipment vor der Tür aufgebaut ist. Drei Schülerinnen sind gerade dabei die hintere Wand zu streichen. Der Raum wird renoviert!

„Ich bin schon stolz wie gleichmäßig die Wandfarbe aussieht. Das haben wir echt gut hinbekommen“, ruft die Schülerin über die laute Musik, bevor sie den Pinsel greift und sich wieder der halbfertig gestrichenen Wand zuwendet.

School of Rock 

Durch das ganze Haus A wummert der Bass und die gute Stimmung. School of Rock ist ein von SuS geleitetes Projekt und wird von Herrn König betreut.

Schiefe Handhaltung ist ein Muss beim Bass… Foto: Tim Bielig/Eigene Aufnahme

Der Schlagzeuger schaut auf als ich reinkomme. Auf meine Frage, wie ihnen das Projekt bis jetzt gefällt sagt er: „Geil!“ und der Rest der Band nickt zustimmend. Die kleine Gruppe ist stolz zu berichten, dass sie einen Song schon nach einem Tag sehr gut beherrschen und das Arbeiten im Team allen sehr viel Spaß macht.

Eine E-Gitarre ist einfach elektrisierend! Foto: Tim Bielig/Eigene Aufnahme

Internationales Kochen

Der Geruch von süßen Desserts zieht mich in unsere Schülerküche und lässt keine Fragen, welches Projekt hier stattfindet. Die Schüler vom internationalen Kochen machen heute Churros, ein spanisches Dessert. Ich werde freundlich empfangen und mir wird auch gleich etwas zu Essen angeboten. Lecker.

Spanische Köstlichkeiten Foto: Tim Bielig/Eigene Aufnahme

„Es gibt hier auf jeden Fall viel Abwechslung. Gestern haben wir italienisch gekocht, heute dann spanisch und in den nächsten Tagen wollen wir französische und asiatische Rezepte ausprobieren“, berichtet mir eine Köchin.

„Das Projekt macht super viel Spaß und wir machen ja alles selber.“

Ich schaue mich ein letztes Mal im Raum um. Alle Schüler sind fleißig bei der Sache: kochen, abwaschen, Rezepte lesen oder natürlich die köstlichen Gerichte probieren.

Stencil-Art

Wer hat schon mal etwas von Stencil Art gehört?

Ich auf jeden Fall noch nicht, doch sobald ich den Raum, in dem eine konzentrierte Atmosphäre herrscht, betrete, wird mir das Konzept von einem der Schüler erklärt. „Wir bringen selbstgewählte Bilder auf Stofftaschen. Das funktioniert, indem wir uns ein Bild aussuchen und dann Schattierungen und Linien so ausschneiden, dass man nach dem Übertragen auf die Tasche das Bild durch die freien Lücken sieht.“

Die kreative Phase Foto: Tim Bielig/Eigene Aufnahme

Bis jetzt läuft alles gut. Allerdingst ist die Farbe, mit der wir arbeiten, schwer von den Tischen abzukriegen.“ scherzt eine Künstlerin. „Ich bin richtig stolz auf meine Schablone. Pappe zu schneiden ist richtig schwer, aber die Arbeit lohnt sich auf jeden Fall!“

Die angefertigten Probedrucke hängen schon an der Tafel. Und so genial, wie die aussehen, bin ich schon sehr gespannt auf die fertigen Taschen.

Erste Ergebnisse… Foto: Tim Bielig/Eigene Aufnahme

Popchor

Gänsehaut. Das habe ich nach der Performance des Popchors von dem Song „All again“. Und auch die Chorleiterin guckt stolz von ihrem Klavier auf.

„Die Lieder sind toll, aber am besten fand ich bis jetzt „Hallelujah“, erklärt mir ein Mädchen.

Nicht Hallelujah, hörte sich aber auch Klasse an Foto: Tim Bielig/Eigene Aufnahme

„Wir mussten keine Vorkenntnisse mitbringen und es ist einfach toll, die Lieder zum ersten Mal zusammen zu singen. Die unterschiedlichen Stimmen von Alto bis zu den Sopranisten klingen unglaublich.“

Selbstverteidigung

Im Foyer der Schule werden die Schläge verteilt. Doch! Wirklich! Herr Fanning bringt einigen Schülern diese nämlich Woche Shorinji Kempo bei.

Herr Fanning beim „Austeilen“ Foto: Tim Bielig/Eigene Aufnahme

„Wir lernen viele neue Techniken und können sie dann auch direkt ausprobieren“ sagt eine Schülerin. „Ja und es ist auch fürs Leben!“ ergänzt ihre Freundin.

Die beiden erklären mir noch ihre neu gelernte Kampftechnik: den Block und das Zuschlagen. Mit ihnen möchte ich mich auf jeden Fall nicht anlegen.

Berühmte Biologinnen und Biologen

In der Biologie-Etage wird diese Woche Wissen gesammelt. Der Plan: Informationen über die berühmten Biologen und Biologinnen auf ein Plakat zu bringen und auf dem Korridor gegenüber von den Chemikern aufzuhängen.

Alle Schüler sind konzentriert bei der Sache: „Außerdem lernen wir ja auch Neues über unsere Biologin bei der Recherche und das Plakat sieht wirklich gut aus!“

Spannend? Wer weiß… Foto: Tim Bielig/Eigene Aufnahme

Text: Jamie; Fotos: Tim