Wie wird unsere Zukunft 2050 aussehen? – Teil 1

Foto: Alina Anastasia Rempel ©2023

von Laura Schmidt und Charlotte Clermont

Wie wird unsere Zukunft aussehen? Diese Frage kann, glauben wir, noch niemand genau beantworten. Es könnte sein, dass in 30 Jahren ein großer Weltkrieg tobt, die Menschheit vom Aussterben bedroht ist oder dass wir einen neuen bewohnbaren Planet gefunden haben. Aber das ist alles sehr unwahrscheinlich. Trotzdem haben schon die meisten Wissenschaftler eine Vorstellung von der Zukunft, die auch wahrscheinlich eintreffen könnte. Es wurden große Bauprojekte schon vor kurzem angefangen und es wird auch schon für künstliche Organe geforscht, die Leben retten könnten.

Laura und ich haben uns für dieses Thema sehr interessiert.  Durch die Projektwoche konnten wir unsere Interessen über die Zukunft in einer Artikel-Serie perfekt umsetzen.

Das NEOM Projekt

NEOM ist ein Projekt aus Saudi-Arabien. Es soll aus 4 verschiedenen futuristischen Städten bestehen. Übersetzt bedeutet es „neue Zukunft“. Die Grundideen des Projektes sind technische Innovation, Nachhaltigkeit und menschlicher Fortschritt. Zudem ist ihr Ziel, kein CO² zu verbrauchen. Das beliebteste und berühmteste Projekt heißt „The Line“, welches auch schon seit 2021 in Bearbeitung ist.

The Line

Ihr müsst euch eine Linie von 200m Breite und 170 km Länge vorstellen: Das ist die Stadt „The Line“. Es soll eine Stadt ohne Autos werden. Dafür gibt es dann unterirdisch einen stark ausgebauten Zugverkehr, mit dem du von einem Ende bis zum anderen in nur 30 min kommst. Dadurch wird kein CO² ausgestoßen. Die Stadt ist ummauert von einer Spiegelfassade, um die Sonneneinstrahlung zu vermindern. Die Stadt soll 500m hoch sein, damit sogar höher als das Empire State Building. Sie ist in mehrere Stadtviertel eingeteilt. In einem Stadtviertel kann man alles (Schulen, Einkaufszentren…) innerhalb von 5 min erreichen. The Line ist vom Alltag her fast so wie jede andere Stadt. Man kann in Fußballstadien spielen, shoppen gehen, arbeiten … und noch viele andere Aktivitäten unternehmen. In der Stadt soll  im Gegenteil zur Außenwelt ein sehr mildes Klima herrschen. Im Jahr 2030 sollen die ersten Menschen einziehen können und bis 2045 soll die ganze Stadt besiedelt sein.

Eine andere Stadt, die unter den zweit beliebtesten gehört, ist Oxagon. Dabie handelt es sich um eine riesengroße Hafenstadt, die nur aus Wasserstraßen besteht, ähnlich wie Venedig. Die drei anderen Städte sollen künstlich angelegte Luxusinseln werden. Würdet ihr dort gerne einziehen wollen?

Die Technik der Zukunft

Ihr habt euch bestimmt schon mal gefragt, wie die Technik im Jahr 2050 aussehen wird: Fliegende Autos oder Roboter, die einem das Essen ans Bett bringen. Wahrscheinlich werden nicht alle Ziele und Hoffnungen bis zu diesem Jahr in Erfüllung gehen, aber manche sind sogar schon in Arbeit. 

Zum Beispiel selbstfahrende Autos: Diese werden höchstwahrscheinlich bis zum Jahr 2050 hergestellt sein.

Die künstliche Intelligenz soll auch ein nächster Schritt der Menschheit sein. Es gibt unzählige Theorien, welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz auf uns haben könnte. Manche Wissenschaftler behaupten, es könnte das Ende der Menschheit sein. Andere wiederum prophezeien, dass wir bis 2050 unsterblich sein könnten. Es könnte sogar sein, dass Androiden erschaffen werden und uns dann in allem übertreffen, was den Menschen ausmacht.

Für die, die nicht wissen, was ein Android ist: Ein Android ist eine Art lebender Roboter. Er sieht aus wie ein Mensch und hat die gleichen Fähigkeiten wie ein Mensch. Er kann so programmiert sein, dass er Gefühle vortäuscht oder Charaktereigenschaften eines Menschen hat. Durch ihre unnormalen Fähigkeiten können sie dem Menschen super helfen. Sie können unglaublich schnell lernen und sich alles merken.

Doch viele Wissenschaftler und Forscher stehen der Entwicklung skeptisch gegenüber, was könnte alles passieren? „Wir können nicht genau wissen, was geschieht, wenn eine Maschine unsere eigene Intelligenz übertrifft. Also können wir auch nicht wissen, ob sie uns enorm hilfreich sein wird, uns einfach ignorieren und ausgrenzen wird, oder ob sie uns möglicherweise zerstört“, zitiert „indy100“ den Entwickler. Was denkt ihr über dieses Zitat; denkt ihr, die künstliche Intelligenz wird uns helfen oder sogar zerstören?

Die Wissenschaftler überlegen, ob es vielleicht eine andere Möglichkeit geben könnte, zu telefonieren oder zu recherchieren, bspw. übers Internet anstatt übers Handy. Vielleicht habt ihr schon mal von dieser Brille gehört, durch die man vor sich einen gesamten virtuellen Bildschirm sieht. Es soll aber noch besser werden: Also keine Brille, sondern Kontaktlinsen, mit denen man alles vor Augen sieht wie bei einem Handy. Bedeutet, dass die Funktionen oder Aktivitäten, die man eigentlich mit den Händen macht, nun über das Gehirn gesteuert werden. Bis 2030 soll eine Kontaktlinse dieser Art rauskommen. Würdet ihr so was tragen wollen?

Teil 2 folgt …